Info
Das "Jahrbuch der Europäischen Integration" dokumentiert und bilanziert zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess.
Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Hrsg.):
Jahrbuch der Europäischen Integration 1996-97
Institut für Europäische Politik, Europa Union Verlag, Bonn 1997,
ISBN 3-7713-0550-0
Jahrbuch der Europäischen Integration 1996-97
Inhaltsverzeichnis
1. DIE BILANZ
- Die Bilanz der Europäischen Integration 1996/97 Werner Weidenfeld
- Die Europapolitik in der wissenschaftlichen Debatte Wolfgang Wessels
2. DIE INSTITUTIONEN DER EUROPÄISCHEN UNION
- Der Europäische Rat Christian Engel
- Der Rat der Europäischen Union Burkard Steppacher
- Die Europäische Kommission Dietrich Rometsch
- Das Europäische Parlament Otto Schmuck
- Der Gerichtshof Siegfried Magiera, Matthias Niedobitek
- Das Europäische Währungsinstitut Klaus Masuch
- Der Ausschuß der Regionen Rudolf Hrbek
3. DIE POLITIKBEREICHE DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
- Agrar- und Fischereipolitik Winfried von Urff
- Wirtschaftspolitik Henry Krägenau
- Währungspolitik Ulrich Schröder
- Haushaltspolitik Eckard Guth, Dominique Discors
- Binnenmarktpolitik Volker Nienhaus
- Wettbewerbs- und Industriepolitik Jürgen Stehn
- Regionalpolitik und Infrastruktur Christian Weise
- Sozial- und Gesundheitspolitik Volker Meinhardt, Bernhard Seidel
- Umweltpolitik Olaf Hillenbrand
- Energiepolitik Erwin Häckel
- Verkehrspolitik Jürgen Erdmenger
- Forschungs-,Technologie- und Telekommunikationspolitik
Jürgen Turek - Bildungspolitik Andreas Maurer
- Kulturpolitik Dieter W. Benecke
- Justiz und Inneres Reinhard Rupprecht
4. DIE AUSSENPOLITIK DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
- Außenwirtschaftsbeziehungen Jörg Monar
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Elfriede Regelsberger
- Westeuropäische Union Mathias Jopp
- Mittel- und Osteuropa Barbara Lippert
- Entwicklungspolitik Karl Wolfgang Menck
- Transatlantische Beziehungen Carl Lankowski
- Die Nahost- und Mittelmeerpolitik Sven Behrendt
- Die Europäische Union und Lateinamerika Manfred Mols
5. DIE POLITISCHE INFRASTRUKTUR
- Die europäischen Parteien Thomas Jansen
- Die europäischen Interessenverbände Hans-Wolfgang Platzer
- Die öffentliche Meinung Elisabeth Noelle-Neumann
6. DIE EUROPAPOLITIK IN DEN MITGLIEDSTAATEN DER EUROPÄISCHEN UNION
- Belgien, Luxemburg Christian Franck
- Bundesrepublik Deutschland Josef Janning
- Dänemark Nikolaj Petersen
- Finnland Timo Kivimäki
- Frankreich Francoise de La Serre, Christian Lequesne
- Griechenland Nikos Frangakis
- Irland Brigid Laffan
- Italien Carlo Masala
- Niederlande Alfred Pijpers
- Österreich Paul Luif
- Portugal Alvaro de Vasconcelos
- Schweden Rutger Lindahl
- Spanien Esther Barbé
- Vereinigtes Königreich Helen Wallace
7. DIE EUROPAPOLITIK IN ANDEREN EUROPÄISCHEN STAATEN UND ORGANISATIONEN
- Europarat und die Europäische Menschenrechtskonvention
Anke Gimbal - OSZE und gesamteuropäische Kooperation Heinrich Schneider
- Türkei, Malta, Zypern Heinz-Jürgen Axt
- Rußland und andere GUS-Staaten Wladimir Korowkin
- Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn Barbara von Ow
- Albanien, Bulgarien, Rumänien, ehemaliges Jugoslawien Franz-Lothar Altmann
- Die baltischen Staaten Detlef Henning
ANHANG
- Dokumentation
- Chronologie
- Bibliographie
- Die Autoren
- Abkürzungsverzeichnis
- Sach- und Personenregister