• Herausgeber
  • Themen
    • Bilanz
    • EU Institutionen
    • Politikbereiche
    • Aussenpolitik der EU
    • politische Infrastruktur
    • Europapolitik in den EU-Mitgliedstaaten
    • Die Erweiterung der EU
    • Europapolitik in and. europäischen Organisationen
  • Jahrbuch
    • Jahrbuch 2019 (Auszüge)
    • Jahrbuch 2018 (Auszüge)
    • Jahrbuch 2017 (Auszüge)
    • Jahrbuch 2016
    • Jahrbuch 2015
    • Jahrbuch 2014
    • Jahrbuch 2013
    • Jahrbuch 2012
    • Jahrbuch 2011
    • Jahrbuch 2010
    • Jahrbuch 2009
    • Jahrbuch 2008
    • Jahrbuch 2007
    • Jahrbuch 2006
    • Jahrbuch 2005
    • Jahrbuch 2003-04
    • Jahrbuch 2002-03
    • Jahrbuch 2001-02
    • Jahrbuch 2000-01
    • Jahrbuch 1999-00
    • Jahrbuch 1998-99
    • Jahrbuch 1997-98
    • Jahrbuch 1996-97
    • Jahrbuch 1995-96
    • Jahrbuch 1994-95
    • Jahrbuch 1993-94
    • Jahrbuch 1992-93
    • Jahrbuch 1991-92
    • Jahrbuch 1990-91
    • Jahrbuch 1989-90
    • Jahrbuch 1988-89
    • Jahrbuch 1987-88
    • Jahrbuch 1986-87
    • Jahrbuch 1985
    • Jahrbuch 1984
    • Jahrbuch 1983
    • Jahrbuch 1982
    • Jahrbuch 1981
    • Jahrbuch 1980
  • Weblinks
    • Überblicksinformationen zur Europäischen Union
    • Die EG/EU-Organe und -Einrichtungen
    • Weitere Organisationen in Europa
    • Regierungsstellen auf nationaler & regionaler Ebene
    • Politikbereiche
    • Übersicht über die Verträge der Europäischen Union
    • Gesetzgebung, Rechtssprechung & Dokumente
    • Offizielle Serviceangebote und Materialien
    • Virtuelle Bibliotheken und Archive
    • Audiovisuelle Angebote
    • Lehre und Lehrangebote mit EU-Bezug
    • Forschungszentren mit Bezug zu EU-Politiken
    • Wissenschaftliche Online-Angebote
    • Portale und Web2.0-Angebote
    • Deutsche europapolitische Organisationen
  • Suche
  • Home

12 Forschungszentren mit Bezug zu EU-Politiken

Trans European Policy Studies Association (TEPSA)
www.tepsa.be 
Die Dachorganisation von 26 Forschungsinstituten und assoziierten Einrichtungen, die sich mit europapolitischen Themen beschäftigen, bietet auf ihren Seiten einen Überblick über Forschungsaktivitäten und einige Berichte zum Download.

Institut für Europäische Politik (IEP)

http://iep-berlin.de/
Angebot des IEP in Berlin: mit aktuellen Verweisen auf wissenschaftliche Tätigkeiten, Forschungsergebnisse, Veranstaltungen und Publikationen. Einzelne Reihen stehen ganz oder teilweise (Zeitschrift „integration“) online zur Verfügung.

Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P)

http://www.cap-lmu.de/
Die Einrichtung an der Universität München informiert auf ihren Seiten über Projekte und Publikationen und bietet Hintergrundinformationen insbesondere zu Themen der Deutschland- und Europapolitik.

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

www.dgap.org 
Das Angebot bietet politikwissenschaftliche Informationen zum Bereich Internationale Beziehungen. Darüber hinaus werden im Rahmen des Online-Angebots der Zeitschrift „Internationale Politik“ auch EU-relevante Angebote bereitgestellt.

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG)

www.mpi-fg-koeln.mpg.de
Das Kölner MPIfG bietet auf seinen Seiten Diskussions- und Arbeitspapiere, bei denen auch die Entwicklung der Europäischen Union Beachtung findet. Zum Teil gibt es die Volltexte zum Download.

Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)

http://www.mzes.uni-mannheim.de/d7/en
Das Zentrum bietet aus soziologischem Blickwinkel einen Überblick über Entwicklungstendenzen der europäischen Gesellschaften. Aus Forschungsperspektive interessant ist vor allem das bereitgestellte statistische Material.

European Policy Centre (EPC)

http://www.epc.eu/
Das Angebot des Brüsseler Think Tank mit Working Papers und Konferenzergebnissen zur Europapolitik.

Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

http://www.swp-berlin.org/
Die Stiftung Wissenschaft und Politik bietet eine breite Palette von Forschungsergebnissen ihrer EU-Forschungsgruppen im Internet an. Insbesondere ist zu verweisen auf die Arbeiten zur EU-Verfassung, zur Außen- und Sicherheitspolitik und zur Erweiterung.

Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI)

http://www.zei.uni-bonn.de/
Das ZEI bietet Informationen zu Forschungsprojekten und -inhalten. Alle Discussion und Working Papers sowie zahlreiche Policy-Papers liegen im pdf-Format vor.

Parteienstiftungen mit EU-Schwerpunkt

http://www.boell.de/

Die Heinrich-Böll-Stiftung bietet einige Übersichten zu bestimmten europapolitischen Schwerpunkten – z.T. mit Studien als Online-Publikationen.

www.fes.de

Das Web-Angebot der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) bietet im Bereich Europapolitik aktuelle Übersichten, Online-Publikationen und Arbeitshilfen für die politische Bildung.

www.kas.de

Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) bietet einen Schwerpunktbereich „Europa“ mit Hinweisen zu Publikationen, Veranstaltungshinweisen und Arbeitspapieren.

Impressum
© Copyright 2021 
Institut für Europäische Politik e.V.


Ein Angebot des Instituts für Europäische Politik, in Zusammenarbeit mit dem Jean Monnet Lehrstuhl am Centrum für Türkei und EU Studien (CETEUS) der Universität zu Köln und dem Centrum für angewandte Politikforschung der Universität München